Am 20. Juni 2009 fand in der Kampfsportschule Kaminari Düsseldorf ein Lehrgang unter dem Titel „Waffenabwehr - Baseballschläger, Tonfa, Kette“ statt. Dieses Thema war eine Premiere in der Sportschule Kaminari, da diese „Straßenwaffen“ normalerweise nicht, wie z.B. Pistolen, Stöcke oder Messer, zum Standartprogramm des Jiu Jitsu gehören. Über 20 Teilnehmer hatten sich dafür angemeldet und freuten sich auf erste Arbeiten mit den Waffen.
Nach gemeinsamem Aufwärmen demonstrierte der Lehrgangsleiter Udo Seidel die wichtigsten Verhaltensweisen bei der Verteidigung gegen eine Metall-Kette. Durch die beweglichen Glieder unterscheidet sich die Kette von eher starren Waffen, wie z.B. dem Bo (langer Stock) oder dem Katana (japanisches Schwert). Dadurch sind Angriffe schwerer vorherzusehen und der Angreifer muss stärker darauf achten, nicht sich oder seinen Partner zu verletzen. In Partnerübungen konnten die Teilnehmer vor allem Grundtechniken und einfache Abwehren ausprobieren.
Anschließend folgte die Arbeit mit dem Tonfa. Das Tonfa ist eine Art Schlagstock mit Griff an der Seite, mit dem heutzutage auch die deutsche Polizei ausgerüstet ist. Diese Waffe kann zum Beispiel als kurzer Stock eingesetzt werden. Die Spezialität aber ist der Angriff aus einer Rotationsbewegung, die mit Hilfe von Hüfte, Schulter und Handgelenk das Tonfa zu einer effektiven Schlagwaffe machen.
Durch einfache Hebel- und Schlagtechniken gelang es den Teilnehmern bald, den jeweiligen Angreifer schnell zu entwaffnen und unschädlich zu machen.
Als Letztes erfolgte die Abwehr eines Baseballschlägers. Auch im Umgang mit dem Baseballschläger müssen einige Besonderheiten beachtet werden. Durch den nach vorne verlagerten Schwerpunkt hat der Angreifer mehr Schwung und Kraft in seiner Bewegung. Dafür lässt sich der Baseballschläger aber auch schwerer kontrollieren.
All diese Unterschiede zu den Standartwaffen wurden interessant und anschaulich vermittelt. Besonderes Augenmerk richtete Udo Seidel auf den Eigenschutz und die Straßentauglichkeit der Techniken. Ein gemeinsames Gruppenfoto schloss diesen rundum gelungenen Lehrgang ab.