In dem Artikel erläutert André Allerdisse unter Anderen die tiefgreifende Philosophie der fernöstlichen Kampfsportart. Bei KAMINARI wird traditionelles Inyo Ryu Karate aus Kyoto, Japan gelehrt.
Bis 16:30 Uhr mobil
0177. 56 46 520
oder ab 16:30 Uhr in der Sportschule
0211. 77 47 07
____________________
Sende eine Mail an [email protected]
Am 15. Februar 2016 berichtete die Rheinische Post über die Sportart Karate im Allgemeinen. Völlig klar, dass auch KAMINARI hier zu Wort kommt!
In dem Artikel erläutert André Allerdisse unter Anderen die tiefgreifende Philosophie der fernöstlichen Kampfsportart. Bei KAMINARI wird traditionelles Inyo Ryu Karate aus Kyoto, Japan gelehrt.
Die Trainingsreise unserer KAMINARI-Muay-Thai-Sportler im Februar 2015 ist nicht unbemerkt geblieben.
Einen kleinen Einblick, was Thai-Boxen für KAMINARI eigentlich bedeutet geben die Zeitungsartikel der Rheinischen Post und der NRZ vom 20. und 21. Februar 2015:
Hier gehts zum Artikel der Rheinischen Post.
Hier gehts zum Artikel der NRZ.
Im März 2015 war wieder einmal der thailändische Champion Burklerk Pinsinchai zu Gast bei KAMINARI.
Die Rheinische Post berichtete am 27. März in ihrer Rubrik "Stadtgespräch" über das Training von Burklerk und die Unterschiede zwischen Muay Thai und Kickboxen.
Hier gehts zum Online-Artikel.
KAMINARI ist wieder einmal im Coolibri, dem Düsseldorfer Kulturmagazin, vertreten.
In der Ausgabe Februar 2014 gibt es einen kleinen Bericht über die zahlreichen Möglichkeiten der Selbstverteidigung. Nicht nur Wettkampferfolge, auch alltagstaugliche Techniken gehören bei KAMINARI zum Programm.
Ein ganz ungewohntes Bild für alle Kampfsportler:
Am 24. Januar 2014 wurde nicht kräftig in die Pratzen gehauen oder der Partner geworfen. Anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Circuseventagentur Merz & Pilini hieß es Cocktails und Party, statt Schwitzen und Training.
Thomas Merz ist nicht nur seit vielen Jahren Trainer, sondern auch Chef von Merz & Pilini.
Kaminari verwandelte sich in eine echte Thai-Welt. Nicht nur thailändisches Essen und die Möglichkeit zur Thai-Massage, auch ein Thai-Box-Showkampf und eine traditionelle Tanzeinlage gestalteten den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher. Die Gäste, darunter auch Oberbürgermeister Dirk Elbers, konnten außerdem die Schlangen und Spinnen von Miss Diana einmal aus der Nähe sehen.
Ganz unbemerkt blieb dieses einzigartige Event natürlich nicht, wie zahlreiche Artikel beweisen:
Die WZ berichtete ebenfalls.
Die Sportschule KAMINARI wünscht ihrem Weggefährten und Freund Tom alles Gute und viele weitere Jahre mit Merz & Pilini und natürlich KAMINARI.
Die Stadt Düsseldorf feiert 2013 ihr 725jähriges Bestehen.
Die Rheinische Post sammelt dahert 725 Geschenke für die Bürgerinnen und Bürger Düsseldorfs. Viele verschiedene Unternehmen und Vereine beteiligen sich an der Aktion und KAMINARI, als alteingesessene Düsseldorfer Einrichtung ist natürlich mit dabei. André Allerdisse schenkt den ersten 10 Senioren (über 65 Jahre) die sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden einen kostenlosen Monat in unserem Kurs "Selbstverteidigung für Senioren". Noch sind Plätze frei.
"Düsseldorf für Kinder" ist ein Sonderheft der Rheinischen Post und versammelt viele interessante Angebote aus Sport, Kultur und Freizeit für Familien in Düsseldorf. Über das neue Familien-Judo-Angebot von KAMINARI wird auf den Seiten 146 bis 150 ausführlich berichtet.